Programm

Beschreibungen der Veranstaltungen erscheinen, wenn du auf den Titel klickst.
Bitte gib bei der Anmeldung auch an, an welchen Workshops du teilnehmen möchtest.

An allen Veranstaltungen kannst du nur mit einem tagesaktuellen negativen Schnelltest teilnehmen!

Das Rechenzentrum ist der zentrale Anlaufpunkt.
Hier gibt es auch Essen, Infos, Awareness und Support.

Neben den festen Programmteilen wird es auch offene Räume für Austausch und gemeinsame kreative Aktionen geben, u.a.:

Freitag:

  • 12-20 Uhr // Lesen und Quatschen im fem_Archiv mit Kaffee und Kuchen; ab 16 Uhr laufen feministische Podcasts
  • ab14:30 Uhr // Zines basteln im Rechenzentrum
  • 15-19 Uhr // Sprayen im freiLand (FLINTA* only)

Sonntag:

  • Malen und Siebdruck im Rechenzentrum – bring mit, was du bedrucken möchtest 🙂
Dafür musst du dich nicht extra anmelden.

Donnerstag, 23.09.2021

:: Rechenzentrum :: all gender open

Eröffnungsvortrag, öffentlich auch ohne Anmeldung

Wir sind ein queer-feministisches Bildungskollektiv, sowie eine Plattform für feministische Vernetzung im Land Brandenburg. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, patriarchale, kapitalistische, faschistische, rassistische und andere Machtstrukturen  aufzuzeigen und zu überwinden. Hierfür kämpfen wir durch          Aktionen und kritische Auseinandersetzung.

Auf unserem Weg fragen wir nach,  hören zu und wollen zum Diskurs anregen. Wir wollen Infos mit  euch teilen, tauschen und sie für und mit euch verbreiten. Wir arbeiten im Rahmen von Diskussionsrunden,    Bildungsveranstaltungen und gemeinsamen Aktionen. Wir setzen uns für eine Gesellschaft frei von jeglicher Diskriminierung auf Grund von Machtstrukturen und wollen diese aktiv mit  gestalten.

Freitag, 24.09.2021

Im fem_Archiv gibt es eine Menge feministischer und kritischer Literatur und gemütliche Sitzecken. Ihr könnt den Tag über hier vorbei schauen und einmal eure Nase in die Buch- und Filmauswahl stecken und nachmittags gibt’s Kuchen.

:: Rechenzentrum :: all gender open

Feminismus kämpft gegen patriarchale Unterdrückung und hat dabei den Anspruch, alle anderen Diskriminierungsformen mitzudenken. Anarchismus kämpft gegen alle Formen von Herrschaft. Klingt, als hätten sich da zwei gesucht – und gefunden. Was sind die Ziele anarcha-feministischer
Kämpfe? Welche Prinzipien leiten uns dabei an? Wie sehen unsere Strategien und Taktiken aus, um das zu erreichen, was wir wollen und brauchen? Wo liegen die Unterschiede und Konflikte zwischen liberalen
Feminismen und libertären Feminismen? Wir schauen uns anarcha-feministische Grundlagen und Feinheiten an, tragen mögliche Organisierungsformen und Ideen für eine anarcha-feministische Praxis
zusammen. Für einen klassenkämpferischen Feminismus!

:: Sputnik :: all gender open

Workshop, Katharina Pühl, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Im Workshop sprechen wir über die Notwendigkeit von kritisch-queerfeministischen Analysen gegenwärtiger gesellschaftlicher Verhandlungen der Geschlechterverhältnisse. Das Spannungsfeld zwischen queerfeministisch-marxistischen und eher liberalen feministischen Ansätzen ruft zu zugespitzten analytischen Zugängen auf, die von einer klassenkritischen Analyse der Geschlechterverhältnisse ausgehen.
 
Im Anschluss daran diskutieren wir aber auch aktuelle Herausforderungen, Kreativität und soziale Vernetzungen einer entsprechenden queerfeministischen und politischen und sozialen Praxis.
 
Nach einem Input ins Themenfeld wird Zeit sein, dass die Teilnehmenden sich untereinander und wir alle uns später gemeinsam über (ungelöste) Fragen, neue Perspektiven und notwendige praktische Veränderungen der gegenwärtigen Herausforderungen von Alltagserfahrung und -praxis im gegenwärtigen Kapitalismus austauschen. 

:: KuZe :: all gender open

Workshop, Sahra Rausch

In der letzten Zeit haben vor allem Arbeiter:innenkinder und Kinder aus der Armutsklasse ihre Erfahrungen des „Bildungsaufstiegs“ in die Öffentlichkeit getragen und dabei ihrer Sprachlosigkeit und Scham, sich fehl am Platz zu fühlen, Ausdruck verleihen können. Denn „Klasse ist so viel mehr als Marx‘ Definition von Produktionsverhältnissen“, wusste die Schriftstellerin Rita Mae Brown schon in den 1970er Jahren. Die Abwertung, Ausgrenzung und Marginalisierung aufgrund des sozialen Hintergrunds wird unter dem Begriff „Klassismus“ gefasst, muss aber auch mit anderen Kategorien sozialer Ungleichheit zusammengedacht werden – denn Armut und Bildungsungleichheit trifft nicht-weiße Frauen* am stärksten. Gleichzeitig bedeutet feministisch Denken auch immer die Klassenunterschiede und den Klassismus unter Frauen in den Blick zu nehmen. In ihrem Buch „Class Matters“ benennt bell hooks die Wirkungsweisen von Mehrfachdiskriminierung, indem sie die politischen Gegensätze und widerstreitenden Interessen privilegierter weißen Frauen* und Schwarzen Frauen* der Arbeiter:innen- und Armutsklasse thematisiert.  
Im Workshop möchte ich gerne mit euch den Zusammenhang von Feminismus und Klassismus diskutieren. Als Diskussionsgrundlage sind kleine Inputs zu Begrifflichkeiten und dem feministischen Engagement seit den 1970er Jahren angedacht. Darauf aufbauend soll es vor allem um die Frage gehen, welche Bedeutung die Kategorie Klassismus für unsere politische Praxis hat. Mein Anliegen ist es, im Workshop einen Raum für den Erfahrungsaustausch zu schaffen, um dem Zusammenwirken von sozialer Herkunft und sexistischer Diskriminierung eine größere Bedeutung als Kategorien struktureller Ungleichheit zu geben. Ich freue mich daher besonders auf alle Frauen* aus der Arbeiter:innen- und Armutsklasse, die Interesse an dem Workshop haben. Ich bin als weiße Akademikerin aus der Arbeiter:innenklasse verortet.

:: Regenbogenkombinat :: FLINTA* only 

Workshop

In diesem Workshop wollen wir zusammen Worte in die Stille bringen, die Sex häufig umgibt. Wir stellen verschiedene Strategien vor, um mit den Menschen effektiv und entspannt zu kommunizieren, mit denen du intim bist oder gerne sein möchtest. Finde deine Stärken und lerne Tools, um Worte in den Situationen zu finden, in denen du dich eher gehemmt fühlst.
Mit vielen praktischen Übungen, Gruppendiskussionen und Raum für persönliche Reflektion machen wir einen gemeinsamen Rundumschlag, benennen unsere Wünsche, ziehen unsere Grenzen, lernen zuzuhören und üben gemeinsam enthusiastischen Konsens:)
Melde dich an und finde das Selbstvertrauen, offener über Sexualität und Consens zu sprechen!

:: Bassinplatz  :: FLINTA* only

Wir sind ein Netzwerk bewegungsorientierter Aktions-Trainer*innen. Im Vorfeld und während des G8 Gipfels 2007 in Heiligendamm haben wir  Dutzende von Blockadetrainings und Aktionsvorbereitungworkshops angeboten. In den vergangenen Jahren war es uns möglich, den Kreis der Trainer*innen auszuweiten So konnten wir diverse Aktionstrainings im Vorfeld von Bildungsstreiks, Castortransporten, Klimagipfeln und dem Stoppen von Nazimärschen anbieten. 
Wir bieten Trainings für Neulige und Erfahrene, für Einzelpersonen, die sich zu einer Aktion zusammenfinden wollen sowie bestehende Bezugs-und Aktionsgruppen, die sich gemeinsam vorbereiten wollen.
 
Der Workshop findet draußen statt.

:: Stream im Rechenzentrum :: all gender open

Vortrag, Debora Antman

Im Gegensatz zu einer Veranstaltung ‚Judentum und feministische Perspektiven‘ schauen wir bei dieser Veranstaltung zur Abwechslung nicht mit einer feministischen Brille auf Judentum (oder das was wir

dafür halten) sondern mit einer jüdischen Brille auf feministische,- queere – sowie Gender-Theorien und Praxen. Ein provokanter, humorvoller und kritischer, aber vor allem jüdischer Blick, auf unseren
feministischen Alltag und die verborgenen christlichen Narrative, die uns umgeben, auf jüdisch-feministische Bewegungssgeschichte in der BRD und jüdische Herausforderungen der Gegenwart – mit dem Versprechen am Ende mehr Fragen als Antworten zu haben.

:: KuZe :: FLINTA* only

Workshop, Women in Exile

Es ist wichtig, über Rassismus, Sexismus und Homophobie im Zusammenhang der Flüchtlingsbewegung zu sprechen. Wir versuchen, nach außen vereint aufzutreten, aber inside trennt uns viel wegen unterschiedlicher Privilegien. Manche von uns sind rassistisch, sexistisch oder homophob, ohne es überhaupt zu realisieren. Dies geht manchmal von Geflüchteten aus, manchmal von Unterstützer*innen.
 
Es ist wichtig bezüglich Unterstützung die eigenen Grenzen zu kennen. Unterstützer*innen verbrauchen manchmal viel Energie dafür, Individuenn zu helfen und vergessen, dass dies kein Dauerzustand sein kann und dass es viel wichtiger ist, diese Individuen zu empowern: “Gib mir nicht den Fisch, sondern bring mir Fischen bei.” Wir lehnen das Konzept ab, in dem die Beziehung Flüchtling-Unterstützer*in daraus besteht, dass ein Teil nur gibt und ein Teil nur nimmt. Stattdessen wollen wir an einem eigenen Konzept der solidarischen Zusammenarbeit weiterdenken.

:: Rechenzentrum :: all gender open
:: nur mit negativem Covid19-Testergebnis

:: Einlass 19:00, Start 20:00

:: öffentliche Veranstaltung; ohne Anmeldung

Anna Brückner & Nadia Waigand – nackig oder nackt?

Tanzperformance

„Irgendwo zwischen Postmoderne und Postmonogamie habe ich dich nicht gesucht. Du hast mich trotzdem gefunden. Jetzt sitzen wir im Schatten und trinken Bier. Du und ich und die AfD. Ich denke es ist Zeit, die Brustpanzer anzuziehen und im Xenastyle das Patriachat zu kastrieren.“

In ihrer Tanzperformance „nackig oder nackt?“ setzen Anna Brückner und Nadia Weigand – als polyamoröses queeres Paar – mit Lebensrealitäten, Alltagssexismus und gesellschaftlichem Wandel im Bezug auf Sexualität und Beziehungen auseinander. In Texten und Choreografie verarbeiten wir unsere Erfahrungen als Nichtnormative, die Freiheit und Einschränkungen die wir darin erlebt haben, wie sich diese Konstrukte gerade verändern und wie die  Zukunft für uns am liebsten aussehen soll.

Olympe – für jeden Tag! (20 min)

Performance von Sharon Kotkovsky. Text: Sabine Wiedemann.

Monolog über Olympe de Gouges (1748-1793). Sie war Frauenrechtskämpferin und hat die Frauenrechtsdeklaration von 1791 verfasst.

Das Faszinierende an dieser Frau ist nicht nur ihr künstlerisches und politisches Engagement, sondern v. a. ihr unbändiger Wille zur Veränderung!

Thesmophoria – Grimm Sisters (60 min)

Grimm Sisters is the brand new punk pantomime devised and performed by the Thesmophoria Collective -nine womxn artists making feminist re-workings of classic stories in order to take back the narrative! 
Grimm Sisters is a dystopian fairytale comedy based on the collected works of the Brothers Grimm. Once upon a time… a bunch of discarded fairy tale characters are in exile, forced to weave stories under the watchful eyes of the Big Brothers Grimm. Cinderella hates shoes, Snow White is too big for that glass coffin and Rapunzel doesn’t have long golden hair, she is actually called Afrapunzel! Which stories are real ones, and who will get to live happily ever after?
1 hour outdoor performance in German and English.

 

https://www.facebook.com/thesmo2021

https://www.instagram.com/thesmo2021/

Die Veranstaltungen finden draußen statt.

Samstag, 25.09.2021

:: Regenbogenkombinat :: all gender open

Workshop, FaulenZa

Nach der Veröffentlichung von FaulenzAs Musikvideo „Babelsberg Fussballfans“ bekam sie einen Shit Storm von Nazis und Macker Fans aus ganz Deutschland. Auch aus Babelsberg. Transfeindliche und sexistische Beleidigungen. Mord und Gewaltandrohungen. Und viele, viele Leute, die es wichtig fanden ihr mitzuteilen, dass sie nicht rappen kann und von Fußball eh keine Ahnung hat. Das meiste waren stumpfe Hate Nachrichten, ohne inhaltliche Kritik. Von Babelsberg Verein und Fanszene gab es kaum Rückendeckung und Solidarität. Was war da los? Wie queerfriendly ist Babelsberg? Und was ist Transmisogynie?

:: Rechenzentrum :: FLINTA* only

Workshop, Rana (sie / ihr)

Weibliche* Sozialisierung oder gesellschaftlichen Weiblichkeits*anforderungen entsprechen zu müssen ist ein widerspenstiges Biest mit fiesen Tücken, Selbst-Scheißigkeiten und famosen Ressourcen. 
Es gibt viel Theoriewissen zu all dem: wir tauschen uns aus, wir lachen, wir heulen, wir meckern –
 manches verändern wir sogar. In diesem Workshop wollen wir uns mit Methoden des feministischen ‚Theater der Unterdrückten‘ mit all dem ästhetisch auseinandersetzen:  dieser Ambivalenz einer Sozialisierung zwischen Emanzipation und Marginalisierung, einer Wünschbarkeit politischen und individuellen Wandels und manchen Wunden die eben auch bleiben. 
 
Den Workshop leitet Rana (Bildungsreferentin, Mädchen*Arbeiterin*, Fachkraft zur Pädagog*innen-Bildung für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt)

:: freiLand :: FLINTA* only

Workshop

Karre qualmt und kein Bock dir vom ADAC-Dude oder dem Werkstattheini die Welt erklären zu lassen? Dann komm vorbei und lern was über die wichtigsten Basics am Auto! Unter anderem: Worauf muss ich generell achten, wenn ich ein Fahrzeug benutze? Wie kann ich Pannen besser eingrenzen und beheben? Und zu guter Letzt ein Praxisteil. Lasst uns gemeinsam die Hände schmutzig machen! Und bringt Kopf- oder Taschenlampen mit.

 

Der Workshop findet draußen statt.

:: Sputnik :: FLINTA* only

Workshop, Out of Action Berlin

Aktivist:innen, die Widerstand gegen den kapitalistischen Normalzustand leisten, sind häufig von Repression betroffen. Wir setzen uns vermehrt Situationen aus in denen physische oder psychische Gewalt gegen uns oder uns nahestehende Menschen ausgeübt wird.
 
Im Workshop wollen wir die emotionale Folgen dieser belastenden Erfahrungen beleuchten und uns darüber austauschen, wie wir Polizeigewalt erleben.
Dabei liegt unser Fokus darauf, was wir für uns selbst als auch in unseren Bezugsgruppen tun können um mit solchen Situationen und ihren möglichen Folgen umzugehen.
 
Der Workshop findet in zwei Teilen mit einer längeren Pause statt. Wir wollen uns Zeit nehmen uns kennenzulernen, einen angenehmen, wertschätzenden Austausch ermöglichen und praktische Bewältigungsstrategien mit einander besprechen und ausprobieren.
 
Im Anschluss (oder Sonntag?) werden wir noch für Gespräche vor Ort sein. Wir bitten euch, euch für den Workshop verbindlich anzumelden.

:: Regenbogenkombinat :: FLINTA* only

Workshop

Wie kann es gelingen, die Sorgearbeit inklusive Mental Load in der Familie fair zu verteilen?
Der Workshop gibt eine Einführung in die gesellschaftliche Relevanz der Frage nach der Verteilung von Care-Arbeit und vermittelt praktische Impulse, wie Aushandlungsprozesse in der Familie initiiert werden können.  

:: Rechenzentrum :: all gender open

Workshop, Transformative Justice Kollektiv Berlin

Wie können wir in unseren Familien, Freundeskreisen, Gruppen und Communities mit sexualisierter Gewalt umgehen, ohne auf den Staatsapparat zurückgreifen zu müssen?
Wie können wir Strukturen schaffen, die Betroffene nicht nur schützen, sondern selbst ermächtigen? 
Die Konzepte Transformative Justice (übersetzt etwa gesellschaftsverändernde Gerechtigkeit) und Community accountability (etwa Gemeinschaftliche Verantwortungsübernahme) entstanden aus der Erfahrung marginalisierter Schwarzer und queerer Communities in den USA mit staatlicher und institutionalisierter Gewalt und versuchen, eine Antwort auf Fragen wie diese zu geben.
Im Workshop wird es nicht nur um die Vorstellung dieser Konzepte und deren Grundprinzipien gehen, sondern auch um praktische Erfahrungen, mögliche Einsatzgebiete und (Selbst-)Kritik.
 

:: freiLand tRaum (Haus 1) :: FLINTA* + gender questioning only


Der Workshop ist offen für Frauen, Lesben, inter*, trans*, nicht-binäre und agender Personen.        Willkommen sind auch gender-questioning Personen.

Workshop, Eno Liedtke (er/ihm, ey/emm)

In diesem Workshop können wir gemeinsam und jede_r für sich unsere Geschlechter(selbst-)verständnisse reflektieren. Wir setzen an Widersprüchen und wagen uns an eine       kollektive Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit. Wir suchen Spuren und Geschichten über Geschlecht in unserem Körper und machen uns Routinen bewusst. Wir bewegen auf  die Grenzen von Zweigeschlechtlichkeit zu und überschreiten sie. In Übungen und im Austausch können wir unsere        Sichtweisen und Bewegungen reflektieren und mit ihnen experimentieren. Hierzu biete ich euch verschiedene Übungen an, die aus unterschiedlichen Kontexten kommen: Vom  Theater der Unterdrückten bis zur Drag Praxis. Es wird aber auch ebenso viel Raum für Austausch sowie Möglichkeiten für Pausen und Rückzug geben.
Da wir auch ein bisschen mit Drag experimentieren, könnt ihr gerne Materialien von Zuhause mitbringen  (Make-Up, Kleidung, Perücken etc.).
 

:: freiLand Innenhof:: FLINTA* only

Workshop, Marlen und Tilli

Schon immermal Bock gehabt, selber Brennholz zu sägen??Dann heißen wir dich herzlich willkommen bei unserem workshop. Hier könnt ihr die Basis über die Benutzung einer Kettensäge lernen. Wie funktioniert diese überhaupt, wie säge ich mein Brennholz sicher und effektiv, wie pflege ich die Säge nach Benutzung….Bei Bedarf beschäftigen wir uns gern auch noch mit den Basics zum Holz hacken…
Ihr werdet nach einer theoretischen Einführung die Gelegenheit bekommen am Sägebock selbst die ersten Schnitte zu machen um Sicherheit zu gewinnen. Bitte bringt festes Schuhwerk mit (am besten mit Stahlkappe), wenn ihr habt: Ohrenschützer, Schnittschutzhose, passende Handschuhe. Wir freuen uns auf euch und die neu erworbenen Erfahrungen 🙂 Dieser Workshop richtet sich an Anfänger*innen, die erste Erfahrungen sammeln möchten. 
 
Der Workshop findet draußen statt.

:: freiLand Sportplatz :: FLINTA* only     

Workshop

Im Selbstverteidigungsworkshop werden erste Grundtechniken vermittelt, um sich in gefährlichen und unangenehmen Situationen mit Worten, aber auch mit dem Körper zur Wehr zu setzen. Gemeinsam werden Schlag- und Tritttechniken, Konzentration, Fitness und Reaktion sowie der Einsatz von Stimme und Körpersprache geübt. Der Fokus liegt nicht darin, nach dem Kurs die Techniken perfekt zu beherrschen, sondern dass die Teilnehmenden ihre eigenen Kräfte und Stärken kennen und einsetzen lernen. Zusammen wollen wir die Angst vor typischen Konfrontationssituationen angehen und eigene Grenzen besser einschätzen lernen. Bei diesem Einführungskurs kann jede Person, unabhängig von Alter oder Befähigung, teilnehmen.

:: freiLand :: FLINTA* only
:: with negative covid19-test-certificate

:: Einlass 19:00, Konzertbeginn 20:00
:: öffentliche Veranstaltung; ohne Anmeldung

Passionless Pointless Grunge, Punkrock, Sludge / Berlin

https://passionlesspointless.bandcamp.com/

Eat My Fear

Fast hardcore, aggressive, political and full of love! Berlin

https://eatmyfear.bandcamp.com

:: SILENT DISCO

:: Kopfhörer auf ab 22:00

DJ Parker

Queerfeldein Mucke

DJ Irinski

DJane Irinski aus Mainz verwandelt mit ihrem Nomaden-Sound jede Party zu einer feiernden Karawane, die durch verschiedenste Musikstile von Balkan Beats über Arab Grooves bis hin zu Taiga Tunes zieht. Von Paris bis nach Persepolis, von Berlin bis zum Baikal ist Irinski immer auch auf der Suche nach kritischen, queeren und feministischen Beats. Mit diesen trrreibenden und rrrebellischen Tönen möchte Irinski mehr Vielfalt in die üblichen Hörgewohnheiten bringen und dabei nicht nur musikalische Grenzen überwinden. Made with luv – für offene Ohren und Herzen!

fullmoon

melodic house & techno

Galaxaura

Galaxaura ist seit 2013 Resident DJ im Spartacus Potsdam, ist Gründerin des Labels Galaxunity und organisiert regelmäßig Parties. Ihre Sets sprechen eine intergalaktische Sprache, irgendwo zwischen Breakbeat Electro, Acid, tripped-down Techno, low-fi- und Cosmic House. Mit ihren DJ* empowerment Workshops supportet sie aufkommende Talente.

Candy Grrrls

Candy Grrls – machen so Hot Jamz und Disco. Hauptsache nicht so trist wie drauszen. Von „Hard Knock Life“ bis „Just An Illusion“. Von „Sweet Like Chocolate“ bis „I’m So Exited“. Engtanz können sie auch und textsicher sind sie auch #candy halt!

Die Party und Konzerte finden draußen statt.

Sonntag, 26.09.2021

:: Rechenzentrum :: all gender open

Für uns könnte es keinen besseren Abschluss geben. Zusammen essen, das ein oder andere schon etwas bekanntere Gesicht aus dem tollen Workshop wiedersehen und quatschen, vielleicht noch etwas zerknittert von der langen Nacht und mit vielen schönen Bildern im Kopf voll Vielfalt, Solidarität und Stärke auf die vergangenen Tage zurückblicken und nach vorn blicken. Gemeinsam wollen wir unseren Abschluss des Festivals für Vernetzung und Zukunftsideen nutzen. 

Bitte bringt alle etwas leckeres zu Essen mit – wir machen Potluck!

Kontakt

queerfemfest_potsdam@riseup.net

Folge uns:

unterstützt durch: